
So schreiben Sie den perfekten Lebenslauf
13/02/2023
So schreiben Sie den perfekten Lebenslauf
Gepostet von Leon Morrison am 11. November 2021
Viele Menschen tun sich beim Schreiben ihres Lebenslaufs schwer, dabei ist es gar nicht so kompliziert.
Als internationaler Personalvermittler habe ich in meinem Leben viele verschiedene Lebensläufe aus der ganzen Welt gelesen. Zunächst überfliege ich sie – nicht länger als 5 oder 6 Sekunden. Mittlerweile weiß ich auf den ersten Blick, ob der Lebenslauf gut ist. Wie das funktioniert?
- Schon in der oberen Hälfte der ersten Seite vermittelt mir ein Kurzprofil die wesentlichen Informationen über die Person.
- Die bisherigen beruflichen Stationen werden klar aufgelistet, mit den aktuellsten am Anfang (das ist oft der wichtigste Teil).
- Die berufsbezogenen Spezialkenntnisse fallen mir sofort ins Auge, entweder in einem getrennten Block (unter dem Profil) oder unter den Überschriften der jeweiligen Arbeitsplätze.
- Durch deutlich abgehobene Überschriften kann ich die wichtigsten Punkte schnell erfassen. Zeitangaben sind aufeinanderfolgend und sofort ersichtlich (d. h. ohne Widersprüche, unbegründete zeitliche Überschneidungen oder längere unerklärte Lücken).
- Die Formulierungen sind eindeutig und fassen die jeweilige Arbeitserfahrung akkurat zusammen.
- Berufliche Erfolge sollten auf einen Blick ersichtlich sein (Sie können nicht davon ausgehen, dass Leser*innen sich diese zusammenreimen. Machen Sie eine Liste).
Unsere Welt ist vom Wettbewerb geprägt. Umso wichtiger ist ein klar, prägnant und überzeugend formulierter Lebenslauf.
TIPP: Lesen Sie Ihren Lebenslauf aus der Sicht der Personaler*innen. Ist er leicht verständlich? Vermitteln die aufgezählten Kenntnisse und Fähigkeiten dem Leser oder der Leserin ein angemessenes Bild Ihrer Berufserfahrung? Stimmt die Reihenfolge der einzelnen Stationen? Sind die Überschriften eindeutig und stimmen sie mit den Zeitangaben überein? Bekommen Leser*innen ein Bild von Ihrer Persönlichkeit, Ihren Wünschen und was Sie dem Unternehmen zu bieten haben? Setzen Sie auf Schlagwörter (ganz gleich wie offenkundig) wie z. B. ADC, DAC, CMOS, 28-nm, Cadence-Werkzeuge, SMPS. Achten Sie auf präzise und gängige Begriffe. Unsere innovative Software scannt Lebensläufe auf bestimmte Kenntnisse, z. B. ADC, SMPS, Power usw. Mit Schlüsselwörtern erhöhen Sie Ihre Trefferquote und die Chancen auf sich aufmerksam zu machen. Erst dann können wir passende Stellenangebote vermitteln.
Länge
Kandidat*innen haben unterschiedliche Meinungen über die richtige Länge eines Lebenslaufs. In der Regel haben sie auf Freund*innen, Kolleg*innen oder (in vielen Fällen) sogar auf unerfahrene Personalvermittler*innen gehört.
Ein Lebenslauf darf mehr als eine oder zwei Seiten haben. Es ist ganz einfach...
- Schreiben Sie alle wichtigen Informationen in Ihren Lebenslauf.
- Anschließend fragen Sie sich: „Vermittle ich den Leser*innen ein Bild meiner Persönlichkeit und Erfahrung?“
- Erst dann überprüfen Sie die Länge. Entscheiden Sie objektiv: Bei zwei bis drei Jahren Erfahrung reichen zwei Seiten. Promovierte Wissenschaftler*innen mit mehreren Publikationen benötigen nicht selten vier bis fünf Seiten. Wenn Sie 15-20 Jahre Erfahrung haben, kann man durchaus drei bis fünf Seiten erwarten. Ihr Lebenslauf soll nicht zu wortreich, aber auch nicht unnötig kurz sein. Lebensläufe mit nur einer Seite sind meiner Meinung nach häufig zu kurz, um überhaupt einen Eindruck zu vermitteln.
- Stattdessen sind Sachlichkeit und die richtige Balance ausschlaggebend.
In meiner Schritt-für-Schritt-Anleitung zeige ich Ihnen, wie Sie den perfekten Lebenslauf erstellen:
- Name und Kontaktdaten gehören oben auf das erste Blatt.
- Ihr Name und persönliche Daten wie Festnetz- und Mobilnummer, E-Mail-Adresse und vollständige Adresse (einschließlich dem Land, in dem Sie wohnen – das wird gern vergessen). Familienstand und Nationalität oder Status Ihres Visums dürfen angegeben werden. Sie selbst können am besten einschätzen, wann diese Information von Vorteil sein kann.
- Kurzprofil – die besten Lebensläufe haben ein Kurzprofil oder eine Zusammenfassung.
- Dieser Abschnitt bietet Ihnen die perfekte Gelegenheit, Ihre Berufsjahre, Fachkompetenz, Ziele und Persönlichkeit präzise darzustellen.
- Dabei handelt es sich um einen oder zwei zusammenfassende Absätze und einen Mix aus Hard Skills und Soft Skills. (Meiner Erfahrung nach enthalten Lebensläufe von IC-Design-Ingenieur*innen hauptsächlich Hard Skills, d. h. es gibt sachliche Informationen über Designerfahrung, technisches Fachwissen, Führungskompetenzen, gewünschte Position, Ziele, usw. Bei Lebensläufen von Vertriebsmitarbeiter*innen finde ich dagegen mehr über ihre Soft Skills, wie z. B. Umgang mit Menschen, Kommunikationsfähigkeiten usw.)
- In der ersten Zeile geben Sie Ihre Berufserfahrung in Jahren an. Nichts ist schöner, als sofort beim Öffnen eines Lebenslaufs Informationen zu Berufsjahren, einem Masterabschluss oder einer Promotion zu sehen. Dann lese ich auch weiter ...
- Berufserfahrung – mein Lieblingsabschnitt und meistens auch der wichtigste.
- Es ist unglaublich nervig, sich die Berufserfahrung einer Person aus deren einzelnen Tätigkeiten selbst zusammenreimen zu müssen.
- Klare Überschriften sind eine große Hilfe – am besten in Fettschrift, eine Schriftgröße größer als der Fließtext und in einer anderen Farbe. (z. B. Blau)
- Danach fügen Sie Arbeitgeber/Standort, Ihre/n Job-Titel/Position, und den Zeitraum der Beschäftigung hinzu.
- Ob Sie Fließtext und/oder Aufzählungspunkte für die Darstellung Ihrer beruflichen Erfahrung einsetzen, hängt vom Layout und Ihrem persönlichen Stil ab.
- In puncto Schreibstil klingt „Aufbau von Systemen im 2 GHz-Frequenzbereich“ besser als „Ich habe ... aufgebaut“.
TIPP: Ihr Lebenslauf bleibt länger aktuell, wenn Sie bei Ihrer derzeitigen Berufssituation „2010 – jetzt“ statt „2010-2022“ schreiben! Ihre Stellenbezeichnung ist nicht immer eine angemessene Beschreibung Ihrer Aufgaben bzw. Ihrer Eignung für die angestrebte Stelle. In diesem Fall sollten Sie aussagekräftigere Informationen hinzufügen, z. B. Ingenieur*in Analog IC-Design anstatt nur Design-Ingenieur*in.
- Fähigkeiten oder berufsbezogene Spezialkenntnisse
- Diese Informationen befinden sich oft im Kurzprofil, aber auch im Abschnitt Berufserfahrung vor dem Abschnitt Ausbildung und Qualifikationen. Persönlich lese ich sie am liebsten unter Berufserfahrung. Sollte die zuletzt besetzte Stelle allerdings früher erworbene Spezialkenntnisse nicht enthalten, empfehle ich diese in einem Abschnitt über die Kenntnisse auf der ersten Seite hervorzuheben.
- Eine Auflistung mit einer Zusammenstellung der technischen Kenntnisse und eingesetzten Werkzeuge/Softwareprogramme ist üblich. Wesentlich wichtiger für mich sind jedoch die letzten 5 Jahre Berufserfahrung. Die untere Hälfte der ersten Seite mit Ihren Kenntnissen zu füllen, verschiebt zwangsläufig den interessantesten Teil Ihres Werdegangs auf Seite 2. Die aktuelle Tätigkeit des Jobsuchenden erst auf Seite 2 oder 3 zu finden, ist nicht ideal.
- Ausbildung
- Hochschulabsolvent*innen sollten diesen Abschnitt gleich unter dem Kurzprofil aufführen. Für Ingenieur*innen mit langjähriger Berufserfahrung ist es nicht sinnvoll, alle wichtigen Stationen ihrer Ausbildung auf die erste Seite zu packen, um dann erst weiter unten auf ihre aktuellen Tätigkeiten und Fachkenntnisse einzugehen.
- Berufserfahrene erwähnen ihre Ausbildung am besten im Kurzprofil (z. B. promoviert mit 5 Jahren Berufserfahrung) oder in einem kurzen Abschnitt darunter, am besten jedoch nach der Rubrik Berufserfahrung.
- Absolvent*innen, die noch nicht wirklich Berufserfahrung gesammelt haben, sollen den Abschnitt Ausbildung gleich nach dem Kurzprofil platzieren und darin den Studiengang, die Hochschule (auch das Thema der Abschlussarbeit) sowie spezielle Seminare und Projekte – einschließlich Schlagwörtern – angeben.
Zu den Abschnitten am Ende des Lebenslaufs gehören beispielsweise:
- Fremdsprachenkenntnisse – geben Sie die jeweilige Sprache und Ihren Kenntnisstand an. Diese Rubrik sehe ich mir meistens an.
- Hobbys – eine gute Gelegenheit, etwas über Sie und Ihre Persönlichkeit zu verraten. Diese Angaben sind oft wichtiger als man denkt und in Gesprächen mit Kund*innen bzw. Recruiter*innen bietet sich eventuell die Gelegenheit, darauf einzugehen. Aber welche Hobbys soll man angeben? Lesen, Kochen, Internet und Musikhören sind weniger interessant als beispielsweise Reisen, Fotografie and Skydiving, denn diese sagen viel mehr über Ihre Persönlichkeit aus.
- Forschungsgebiete, Veröffentlichungen und Patente sind weitere wichtige Bereiche, vor allem für Absolvent*innen von Masterstudiengängen und promovierten Ingenieur*innen.
- Führerschein – optional.
- Referenzen – schreiben Sie hier am besten: „Referenzen auf Anfrage“. Bevor wir Lebensläufe weiterleiten, werden solche Kontaktdaten von uns entfernt.
Noch Fragen? Lesen Sie unsere Lebenslauf-Tipps oder klicken Sie hier, um unsere Lebenslauf-Vorlage herunterzuladen. Aber nicht alles abschreiben: Verpassen Sie Ihrem Lebenslauf ruhig einen eigenen Stil!
Ich hoffe, diese Ratschläge waren für Sie interessant und hilfreich. Sie erreichen mich jederzeit unter +44 (0)208 400 2483 oder leon.morrison@ic-resources.com für weitere Informationen oder eine Berufsberatung.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Erstellung Ihres perfekten Lebenslaufs!
Related articles and insights
Discover more trends and challenges impacting your industry.
Alle Einblicke durchsuchen